Krankengymnastik
  Die umfangreichen Techniken in der Krankengymnastik sind in ihren Wirkungsweisen vielfältig. 
  Es würde viel Raum einnehmen, dies nur annähernd zu beschreiben, daher hier nur eine Kurzfassung:
  Die Krankengymnastik ist eine aktive und wichtige Behandlungsform. 
  Verkürzungen und/oder Ungleichgewichte in verschiedenen Muskelgruppen (muskuläre Dysbalancen)  
  verursachen häufig erhebliche Schmerzen. 
  Diese Schäden können nur durch gezielte Dehnung und Kräftigung der betroffenen Muskulatur behoben 
  werden. 
  Weiteres Ziel ist, Bewegungsabläufe, die zu körperlichen Störungen führen, durch kontinuierliches und 
  gezieltes Training dauerhaft zu verändern.
  Aus diesem Grund ist der therapeutische Sport so wichtig, denn er unterstützt auch den Heilungserfolg 
  anderer Behandlungsmethoden und verbessert so die physische und psychische Gesundheit!
  Je nach Erkrankung werden bei der Behandlung verschiedene Techniken eingesetzt: 
  Funktionelle Übungen fördern aktiv die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken.
  Mobilisation umfasst  passive Übungen, bei  denen der  Physiotherapeut  den  Körper des  Patienten (der 
  evtl. bettlägerig ist)  "durchbewegt". 
  Auf diese Weise können Bewegungseinschränkungen gemindert werden.
  Die Arbeit am Schlingentisch ist hierbei oft hilfreich, denn durch die Aufhängung der Gliedmaßen wird 
  dem Patienten deren Eigengewicht abgenommen und ihm so die Bewegung erleichtert.  
  Haltungsschulung ist ein Bereich, bei dem Betroffene durch gezielte sportliche Übungen die geschwächte 
  Muskulatur stärken.
  Hierunter fällt z.B. die Rückenschule, deren Ziel es ist, nach Abklingen akuter Schmerzzustände  
  Linderung zu bringen.  
  Atemübungen sind insbesondere für Lungen- und Asthmakranke von Bedeutung, haben jedoch auch auf 
  viele andere Patienten eine entspannende Wirkung. 
  Hierbei wird gezielt die Entkrampfung der Atemmuskulatur geübt, wodurch es zu einer verbesserten 
  Sauerstoffversorgung des Körpers kommt.
  Kassenleistung
  zurück
  Massagen
  Folgende Massagen bieten wir an :
  •
  Klassische Massage-Therapie
  •
  Bindegewebsmassage
  •
  Colon (Dickdarm)-Massage
  •
  Periost (Knochenhaut)-Massage
  Kassenleistung
  •
  Breuß-Massage
  •
  Meridian-Massage
  Privatleistung
  zurück
  Manuelle Lymphdrainage
  Die manuelle Lymphdrainage dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener 
  Körperregionen (wie z.B. Körperstamm und Extremitäten), ein Zustand, der nach Traumen oder 
  Operationen entstehen kann. 
  Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorentfernung, z.B. an der weiblichen Brust, 
  erforderlich.
  Sie kann aber auch als Wellnessbehandlung durchgeführt werden, ist dann jedoch eine Privatleistung. 
  Kassenleistung
  zurück 
   
  Funktionelle Bewegungslehre     
  Gründerin des Konzeptes der Funktionelle Bewegungslehre (FBL) ist die schweizer Physiotherapeutin 
  Dr. med.hc. Susanne Klein-Vogelbach.
  Es handelt sich hierbei um eine Form der Bewegungsbeobachtung, welche zur Analyse und folgenden 
  Planung eines Bewegungsablaufes bzw. einer therapeutischen Übung dient.
  Bestimmte zugrunde liegende Beobachtungskriterien der Bewegungsanalyse lassen sich auf alle 
  Gelenke, Muskelgruppen sowie statische Positionen des Körpers anwenden.
  Die FBL ist aus der Praxis entstanden und bei der Behandlung von Patienten und im Umgang mit Schülern 
  während des Unterrichts weiterentwickelt worden. 
  Wenn ein sich Mensch bewegt, ist es wichtig zu erkennen, wann und warum sich Abweichungen von dem 
  physiologischen Bewegungsmuster einstellen. 
  Daraus folgend werden dann entsprechende Übungen zusammengestellt.
  Kassenleistung 
  zurück
  Breuß-Massage
  Die Breuß-Massage dient einer generellen Entspannung der gesamten Rückenmuskulatur und somit der 
  Entlastung der Bandscheiben. 
  Sie stellt eine ideale Ergänzung zur Dorn-Therapie dar, da sie die Wiedereingliederung der Wirbel in ihre 
  physiologische Lage erleichtert. 
  Sie ist eine sanfte, entspannende Rückenbehandlung, die das vegetative Nervensystem beruhigt und den 
  Energiefluss fördert, somit auch hervorragend als alleinige Behandlung für Therapie und Wellness 
  geeignet.
   
  Privatleistung 
  zurück
  Dorn-Therapie
  Die von Dieter Dorn entwickelte Methode basiert auf dem Erspüren von Abweichungen der im Idealfall 
  senkrecht untereinander liegenden Dornfortsätze der Wirbel.
  Zeigen sich Fehlstellungen oder aber Blockierungen, häufig auch der Ilio-Sacral-Gelenke, so werden sie 
  mit bestimmten aktiven Bewegungen und zusätzlichem Druck vom Therapeuten angeregt, sich wieder in 
  Richtung ihrer optimalen Lage zu bewegen. 
  Dazu gehört ggf. ein Beinlängenausgleich mit einem verblüffend einfachen Verfahren. 
  Spezielle Übungen sollten danach regelmäßig zu Hause ausgeführt werden, um den Erfolg zu 
  stabilisieren. 
  Privatleistung 
  zurück
  Bobath-Therapie
  Die Therapie wurde von der Physiotherapeutin Bertha und dem Kinderarzt Karl Bobath ursprünglich zur 
  Behandlung spastischer Kinder entwickelt. 
  Später entdeckten sie, dass sie ebenso erfolgreich bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen, 
  wie z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, MS und Parkinson angewendet werden kann.
  Die Behandlung dient der Wiedergewinnung von Alltagsfähigkeiten durch Aktivitäten und deren 
  Wiederholungen.
  Sie besteht u.a. aus Faszilitationen (spezielle Muskelreize), Handling (Bewegungsreize bei Kindern) und 
  Bahnungen (häufig wiederholte Bewegungen). 
  Eine Gestaltung der Umwelt, z.B. mit Handgriffen, ergänzt die Therapie.
  Kassenleistung            
  zurück
  Funktionelles Beckenbodentraining
  Hier werden Anatomie und Funktion des Beckenbodens vermittelt sowie mögliche Ursachen der 
  unterschiedlichen Funktionsstörungen (Inkontinenz) und deren Zusammenhänge mit anderen 
  Organsystemen.
  Mittels verschiedener Übungen wird die Wahrnehmung des Beckenbodens erleichtert und trainiert,
  um eine Verbesserung seiner Funktion zu erreichen.
  Kassenleistung 
  zurück
  Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  Die Progressive Muskelentspannung ist eine Tiefenentspannung, die von dem amerikanischen Arzt und 
  Physiologen Edmund Jacobsen entwickelt wurde.
  Durch den dabei stattfindenden Wechsel der An- und Entspannung kommt es zu einer erholsamen, 
  vertiefenden Ruhe des Körpers sowie einer Wiederherstellung seiner physiologischen Grundspannung. 
  Es ist eine präventive Therapie, für Jeden geeignet und schnell erlernbar.
  Privatleistung
  zurück
  Parkinson-Behandlung
  Für die Parkinson-Therapie gibt es kein verbindliches Schema, denn sie muss sich nach dem individuellen 
  Krankheitsbild richten, dessen Leitsymptome sehr verschieden und erheblich vom bekannten klassischen 
  Bild der Krankheit abweichend sein können.
  Die Behandlung dient v.a. der Erhaltung und Verbesserung der Alltagsfähigkeiten.
  Um dieses zu erreichen werden je nach Krankheitsbild speziell darauf zugeschnittene Übungen 
  ausgeführt.
  Folgende Ziele werden angestrebt: 
  •
  Lösung und Dehnung verkürzter und verspannter Muskeln
  •
  Verbesserung 
  o
  der Beweglichkeit,
  o
  der Gehfähigkeit,
  o
  der Kau- und Schluckvorgänge,
  o
  der Grob- und Feinmotorik,
  o
  der Koordination u.v.m.
  Kassenleistung 
  zurück
  Triggerpunkttherapie
  Die Triggerpunkttherapie hat die Auflösung “myofaszialer Triggerpunkte” (TrP) als Ziel.
  Darunter versteht man lokal begrenzte, druckempfindliche Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, von 
  denen Schmerzen in entfernt gelegene Körperregionen ausgehen können, z.B. löst (triggert) ein TrP im 
  Schulterhebermuskel (M.trapezius) häufig Schmerzen im Schläfenbereich aus. 
  Diese Therapie führt durch gezielten manuellen Druck auf die entsprechenden Punkte zu einer Lösung 
  permanent angespannter Muskelfasern. 
  Privatleistung
  zurück
  Kinesio-Taping (Physio-Tape)
  Kinesio-Taping ist eine Behandlungsform, die Anfang der 70er Jahre von dem japanischen Arzt und 
  Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt wurde. 
  Auf bestimmte Regionen des Körpers werden elastische Tapes (Bänder) geklebt, um Schmerzen und 
  Verspannungen zu reduzieren.
  Dr Kase erklärt den therapeutischen Effekt mit der Aktivierung von Lymphzirkulation und Stoffwechsel, 
  die durch die Elastizität der Bänder hervorgerufen wird.
  Die Tapes sind atmungsaktiv, können über mehrere Tage auf der Haut bleiben (auch beim Duschen) und 
  schränken die Beweglichkeit nicht ein.
  Je nach Art der Anbringung werden die entsprechenden Muskeln beruhigt oder angeregt.
  Diese Therapie wird bei verschiedenen Schmerzzuständen, Verletzungen des Muskel-, Sehnen- oder 
  Bandapparates, lymphatischen Stauungen und verschiedenen organischen Beschwerden, wie z.B. 
  Blasenschwäche, eingesetzt.
  Sie eignet sich hervorragend zur Ergänzung anderer Behandlungsformen oder auch als alleinige Therapie.  
  Privatleistung
  zurück
  Physio-Kinesiologie
  In der Physio-Kinesiologie (PKL) ist der kinesiologische Muskeltest das Kernstück der Diagnostik. 
  Er dient zum Auffinden von Ungleichgewichten und Dysfunktionen im körperlichen und emotionalen 
  Bereich, indem auf diese Weise Substanzen, Informationen, Therapiemöglichkeiten usw. für jeden 
  Menschen individuell ausgetestet werden. 
  Der Muskeltest dient daher als „Biofeedback-System“.
  Die PKL ist eine Synthese aus Touch For Health und Angewandter Kinesiologie. 
  Sie beinhaltet z.B. 
  •
  die chinesische Akupunkturlehre,
  •
  Meridian-Muskel-Beziehungen,
  •
  Fünf-Elememte-Lehre,
  •
  Meridian-Massage,
  •
  Muskeltests,
  •
  die Behandlung Neurovaskulärer Punkte (Reflexzonen, die die Durchblutung verbessern),
  •
  Neurolymphatische Zonen (Reflexzonen, die den Lymphfluss verbessern),
  •
  Muskelbalancen, 
  •
  Wirbelsäulenreflexe, 
  •
  Eigenwahrnehmungsschulung, 
  •
  Kiefergelenksbalance u.v.m.
  Einsatzgebiete der PKL sind:
  •
  Allergien,
  •
  Schmerzen,
  •
  Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
  •
  physische und psychische Traumata,
  •
  Haltungsfehler
  Privatleistung
  zurück
  Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht
  Bei der Therapie nach Lieber&Bracht wird der Schmerz als Warnsignal verstanden. 
  Unser Körpers weist uns so darauf hin, dass wir im Begriff sind, ihn zu schädigen und lässt uns 
  innehalten. 
  Die meisten Schmerzen werden in diesem Verständnis falsch interpretiert: 
  Die Auslöser unserer Beschwerden sind häufig nicht die Schäden der Gewebe (Gelenke, Muskeln, etc.), 
  sondern größtenteils Muskeln, die durch unsere heutigen Haltungs- und Bewegungsmuster 
  fehlprogrammiert sind.
  Die Therapie umfasst mehrere Maßnahmen:
  1. Die “Schmerzpunktpressur”
  Hier wird durch Druck auf die Ansatzpunkte spezieller Muskeln die Spannung in denselben gesenkt. So 
  kann die "falsche" Programmierung im Muskel aufgelöst werden und der Schmerz nachlassen.
  2. Die "Neuprogrammierung" 
  Mit speziellen “Engpassdehnungen” wird der Muskel gedehnt und gekräftigt, wodurch er lernt, sich 
  wieder ökonomisch und gesund zu bewegen. 
  Der Verschleiß wird gestoppt, Regeneration und Selbstheilung können beginnen. 
  Der Schmerz löst sich auf, denn seine ursprüngliche Warnfunktion ist nun unnötig geworden. 
  Diese von Liebscher&Bracht entwickelten Engpassdehnungen sollten regelmäßig ein- bis zweimal täglich 
  durchgeführt werden. 
  Auswahl und Reihenfolge der Übungen werden vom Therapeuten auf die jeweilige individuelle Situation 
  abgestimmt und berücksichtigen stets die ganz persönlichen Grenzen des Patienten.
  3. Weiterführender Therapieplan
  Zu dem weiterführenden Therapieplan gehören ein Übungsplan mit speziellen Engpassdehnungen für zu 
  Hause sowie bei Bedarf Entgiftung, Ernährungsumstellung und Stoffwechselanregung.
  Auf diese Weise wird der gesamte Muskeltonus optimiert, was den Körper unterstützt, weiteren 
  Verschleiß zu stoppen und zur Schmerzlinderung beiträgt. 
  Texte in Anlehnung an www.Liebscher-Bracht.com 
  Link zu meiner Website bei Liebscher und Bracht 
  Privatleistung  
  zurück
  Brain Gym® 
  Brain-Gym® ist Gymnastik für das Gehirn. 
  Anders als beim “Gehirnjogging” geht es hier nicht um Denksportaufgaben, sondern um tatsächliche 
  Bewegungen des Körpers. 
  Diese Behandlung besteht aus verschiedenen Übungen, mit deren Hilfe Sie Fähigkeiten trainieren 
  können, um Ihre Gehirnleistung (Konzentration, Lernen, Erinnern) zu verbessern.
  Auch wenn es vordergründig um das Lernen geht, werden auf diese Weise ebenfalls Gesundheit und 
  emotionales Gleichgewicht unterstützt.
  Privatleistung
  zurück
   
  Fußreflexzonentherapie
  Auf der Fußsohle finden ebenso, wie auf der Handfläche, die “Abbildungen” der verschiedenen 
  Organsysteme.
  Durch Massage der entsprechenden Bereiche können Durchblutung und Funktion von Organen, Gelenken 
  und Muskeln verbessert und die körpereigenen Regenerationskräfte angeregt werden.
  Die Behandlung kann beruhigend, aber auch anregend wirken und eigenständig oder in Kombination mit 
  anderen Methoden angewendet werden.
  Privatleistung
  zurück
  Biokybernetische Manuelle Therapie
  Kybernetik untersucht die Regelung, Steuerung und Selbstregulation von vernetzten, ineinander 
  greifenden Prozessen in biologischen Systemen.
  Biokybernetik ist das Bestreben kleinste Abweichungen der Normalfunktion eines Körpers festzustellen 
  und möglichste auszugleichen. Dies geschieht mittels feinster Heilinformationen und nicht mit massiven 
  Eingriffen oder abrupten Gegensteuerversuchen.
  Die „biokybernetische Manuelle Therapie“ (MT) berücksichtigt im Gegensatz zu anderen Manual-
  Therapien die Zusammenhänge zwischen lokalen, fortgeleiteten, vegetativen und psychischen Ebenen 
  sowie Organsystemen.
  Zu Beginn jeder Therapie wird ein ausführlicher Befund erhoben, der per Ausschlussverfahren zur Wurzel 
  des Problems führt.
  Der britische Orthopäde Dr. James Cyriax hat sowohl die Befunderhebung, als auch verschiedene 
  Behandlungstechniken entwickelt, die hier Anwendung finden.
  Auf diese Weise wird ein individueller Therapieplan entwickelt.
  Mögliche Techniken in der MT sind z.B.
  •
  Querfriktionen (spezielle Dehnungs- bzw. Mobilisations-Techniken) an Muskeln und Bändern,
  •
  Mobilisationen an Muskeln und Gelenken, 
  •
  Korrekturtechniken an Gelenken und Organen,
  •
  Druck-, Berührungs-, Streichtechniken an
  o
  Muskeln,
  o
  Organen,
  o
  Akupressur-Punkten und Meridianen,
  •
  Stabilisationen durch Trainingsmaßnahmen u.v.m.
  Ein Beispiel:
  Schmerzen an der kompletten linken Körperseite hängen häufig mit einer Fehlfunktion des Dickdarmes 
  zusammen.
  Mit speziellen Griffen und Techniken aus der Manuellen Therapie können diese verbessert werden.
  Der Patient lernt verschiedene, auf seine persönliche Situation abgestimmte Übungen, die er regelmäßig 
  zu Hause durchführen sollte, um den Erfolg dauerhaft zu stabilisieren.
  Narbenbehandlung
  Narben sind Störfelder, d.h.. sie können sowohl mechanisch (durch Konstriktionen), als auch energetisch 
  (aufgrund “zerschnittener” Meridiane) Gelenk-, Muskel- und Organfunktionen beeinträchtigen.
  Darüber hinaus sind sie häufig taub oder aber auch überempfindlich, was besonders belastend sein kann.
  Um diese Beeinträchtigungen zu lindern, werden Narben kinesiologisch ausgetestet und mechanisch mit 
  Massage-, Zupf-, Klopf- oder Dehntechniken und / oder mit Salben behandelt.
  Dadurch können Störfelder z.T. dauerhaft beseitigt werden.